Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln

Chemie am IKG

:

IKG-Banner
IKG > Fachbereiche > Chemie > Chemie am IKG
 

 Chemie-Exkursion 2016

 

Für das Schuljahr 2015/16 hat sich Sebastian Eil wieder auf die Suche nach einem geeigneten Exkursionsziel für die 9.-Klässler gemacht und ist auch mit einem nicht zu weit entfernten Ort fündig geworden. Dieses Jahr fuhren am Freitag, den 10. Juni die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9a und 9c und am Freitag, den 17. Juni die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9b und 9d jeweils nach Bad Friedrichshall.

In Bad Friedrichshall, in der Nähe von Heilbronn gelegen, wurde das Salzbergwerk besucht, das aus einem Teil besteht, in dem noch immer aktiv Salz abgebaut wird und einem Teil, der extra für Besucher zugänglich gemacht wurde.


Nach nur rund 30 Sekunden Fahrt mit einem Förderkorb in rund 180 Meter Tiefe konnten die Schülerinnen und Schüler in kleinen Gruppen selbstständig auf einem Rundgang die faszinierende Welt des „weißen Goldes“ entdecken. An einst realen Salz-Abbaustätten erlebten sie in gewaltigen unterirdischen Kammern die vielfältige Geschichte des Salzes, die sich im Lauf der Jahrzehnte wechselnde Abbautechnik und beeindruckende Lichtinszenierungen.

Mit interessanten Filmen und modernen Präsentationen wurden die Schülerinnen und Schüler in die Salzentstehung eingeführt. Sie konnten interaktiv Experimente unter Tage durchführen oder effektvolle Schausprengungen selbst auslösen. Beeindruckend waren die Lichtinstallationen sowie die Lasershow und der grandiose Kuppelsaal mit seinen Reliefs im Salz. Auf einer 40 Meter langen Rutsche konnte man sich wie ein Bergmann früherer Tage fühlen.

Es war eine sehr schöne Exkursion unter Tage, in der wieder eine praktische Anwendung der Theorie des Chemieunterrichts erlebt werden konnte.

 

 Bilder Chemie-Exkursion 2016

 

Vorheriges Bild Pause Nächstes Bild
 

 Studienfahrt Düsseldorf 2015

 

albtraufSebastian Eil

17.10.2015

ikg Isolde-Kurz-Gymnasium

 

 

Programm für die Studienfahrt nach Düsseldorf vom 26.10. bis 31.10.2015

 

Tag

Wochentag, Datum

Vormittag

Nachmittag / Abend

1

Montag, 26.10.2015

7.00 Uhr: Abfahrt vom IKG

Busfahrt nach Düsseldorf

 

14.00 Uhr Ankunft in der Juhe

15.00 Uhr: Stadterkundung Düsseldorf

19.00 Uhr: Abendessen in der Juhe

Abendprogramm in Düsseldorf

2

Dienstag, 27.10.2015

9.00 Uhr: Frühstücksbuffet in der Juhe

10.00 Uhr: Abfahrt nach Duisburg

11.00 Uhr: Werksbesichtigung ThyssenKrupp

Werksbesichtigung ThyssenKrupp

19.00 Uhr: Abendessen in der Juhe

Abendprogramm in Düsseldorf

3

Mittwoch, 28.10.2015

9.00 Uhr: Frühstücksbuffet in der Juhe

10.00 Uhr: Abfahrt nach Essen

11.00 Uhr: Besichtigung Zeche Zollverein

Besichtigung Zeche Zollverein

19.00 Uhr: Abendessen in der Juhe

Abendprogramm in Düsseldorf

4

Donnerstag, 29.10.2015

9.00 Uhr: Frühstücksbuffet in der Juhe

10.00 Uhr: Abfahrt nach Bochum

11.00 Uhr: Grubenfahrt unter Tage, Museumsbesuch

Museumsbesuch

19.00 Uhr: Abendessen in der Juhe

Abendprogramm in Düsseldorf

5

Freitag, 30.10.2015

9.00 Uhr: Frühstücksbuffet in der Juhe

10.00 Uhr: Abfahrt nach Köln

11.00 Uhr: Stadterkundung Köln

Stadterkundung Köln

Abendessen und Abendprogramm in Köln

ca. 1.00 Uhr: Rückfahrt nach Düsseldorf

6

Samstag, 31.10.2015

9.00 Uhr: Frühstücksbuffet in der Juhe

10.00 Uhr: Fahrt nach Reutlingen

17.00 Uhr: Ankunft am IKG

 

 

 Bilder Studienfahrt Düsseldorf 2015

 

Vorheriges Bild Pause Nächstes Bild
 

 Mole Day 2014

 

Vorheriges Bild Pause Nächstes Bild
 

 Chemie-Exkursion 2014

 

In diesem Schuljahr hat sich Sebastian Eil, Lehrer für Mathematik und Chemie am IKG, etwas ganz besonderes für die 9.-Klässler einfallen lassen. So fuhren am Donnerstag, den 22. Mai die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9c und 9d und am Montag, den 2. Juni die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9a und 9b jeweils nach Dillingen an der Saar und nach Völklingen.

Diese beiden Städte im Saarland bringt man vielleicht nicht direkt mit den Inhalten des Chemieunterrichts in Verbindung, aber was es dort zum Thema Eisengewinnung und Verarbeitung zu Stahl zu sehen gab, war sowohl für die Schüler als auch für die begleitenden Lehrer sehr beeindruckend.

In Dillingen an der Saar wurde das Werksgelände der Dillinger Hütte besichtigt, auf dem neben der Kokerei, der Sinteranlage, dem Stahl- und dem Walzwerk vor allem die riesigen Hochöfen sehr erstaunlich waren. Direkt an einem der Hochöfen, den man mit entsprechender Schutzkleidung, Helm und Schutzbrille betreten durfte, konnte man das unter Funkensprühen flüssig herausfließende, glühende Eisen beobachten, das direkt in einem auf Gleisen stehenden Torpedowagen gesammelt wurde. Außerdem sah man die ebenfalls im Hochofen entstehende Schlacke, die in einen See zur späteren Verarbeitung geleitet wurde. Die ganze Atmosphäre, zu der auch ein durch Schwefelverunreinigungen charakteristischer Geruch gehört, wird wohl noch länger in Erinnerung bleiben.

In Völklingen ist die nicht mehr in Betrieb stehende Völklinger Hütte, ausgezeichnet als UNESCO-Weltkulturerbe, komplett für Besucher begehbar gemacht worden. Die ganze Anlage konnte mit einer Begleitung erforscht und die damaligen Arbeitsverhältnisse, durch interessante Berichte des ehemaligen Hüttenarbeiters ergänzt, hautnah miterlebt werden. Mit Schutzhelmen ausgestattet, konnte man auch an den Hochöfen hinaufsteigen und das gesamte Gelände von oben betrachten.

Es war eine sehr spannende Exkursion, durch die eine praktische Anwendung der Theorie des Chemieunterrichts kennengelernt wurde.

 

 Bilder Chemie-Exkursion 2014

 

Vorheriges Bild Pause Nächstes Bild
 

 Wettbewerb Chemie im Alltag 2014

 

Vorheriges Bild Pause Nächstes Bild
 

 Wettbewerb Chemie im Alltag 2013

 

Vorheriges Bild Pause Nächstes Bild
 

 Mole Day 2013

 

Vorheriges Bild Pause Nächstes Bild
 
 
Microsoft Silverlight beziehenVideo